Zum Hauptinhalt springen

Glossar der Begriffe

Grundlegendes Wörterbuch zu Blockchain und Tokenisierung für Investoren auf TokenKey

Vor über einem Monat aktualisiert

Wir bei TokenKey.io wissen, wie wichtig es ist, dass Investoren über die besten und umfassendsten Informationen zu Blockchain und Tokenisierung verfügen. Diese Technologien definieren die Art und Weise neu, wie Vermögenswerte verwaltet, übertragen und in einer sicheren und effizienten digitalen Umgebung investiert werden.

Blockchain ist eine dezentrale Buchhaltungsdatenbank, die anstelle eines doppelten Ursprungs ein dreifaches Ursprungssystem verwendet, bei dem die dezentrale Blockchain selbst die vertrauenswürdige dritte Partei ist. Dadurch werden Zwischenhändler überflüssig und die Transaktionen werden transparenter und sicherer.

Die Tokenisierung (Tokenisierung) ermöglicht es, physische oder digitale Vermögenswerte in Form von Token innerhalb einer Blockchain darzustellen. Dies erleichtert die Fragmentierung und Übertragung von Werten auf effiziente und zugängliche Weise und findet in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, Kunst, Immobilien und anderen Anwendung. Bei TokenKey.io sind wir darauf spezialisiert, innovative Lösungen für die Tokenisierung von Vermögenswerten anzubieten und dabei die Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei jeder Transaktion zu gewährleisten.

Um Ihnen zu helfen, sich in diesem Ökosystem sicher zurechtzufinden, haben wir dieses Wörterbuch mit den Schlüsselbegriffen zusammengestellt, die jeder Blockchain- und Tokenisierungsinvestor kennen sollte.

Blockchain- und Tokenisierungswörterbuch

A

Airdrop: Kostenlose Verteilung von Kryptowährungen oder Token an Benutzer als Werbestrategie oder Belohnung.

Digitaler Vermögenswert: Eine digitale Darstellung von Werten, die in einer Blockchain gespeichert sind, wie Kryptowährungen, Token und NFTs.

Konsensalgorithmus: Ein Protokoll, das es den Teilnehmern einer Blockchain ermöglicht, sich auf den Zustand des Netzwerks zu einigen, ohne dass eine zentrale Autorität erforderlich ist. Beispiele: Proof of Work (PoW) und Proof of Stake (PoS).

Altcoin: Jede Kryptowährung außer Bitcoin. Beispiel: Ethereum, Solana, Cardano.

B

Blockchain: Dezentrale Buchhaltungsdatenbank, in der Transaktionen über ein System der dreifachen Buchführung erfasst werden, wobei das dezentrale Netzwerk als vertrauenswürdige dritte Partei fungiert.

Block Explorer: Online-Tool, mit dem Transaktionen, Adressen und Blöcke innerhalb einer öffentlichen Blockchain abgefragt werden können.

Digitale Brieftasche (Wallet): Anwendung, die es ermöglicht, Kryptowährungen oder Token zu speichern, zu senden und zu empfangen.

C

Centralized Exchange (CEX): Plattform für den Austausch von Kryptowährungen, die von einer zentralen Stelle verwaltet wird.

Cold Wallet (kalte Brieftasche): Speichermedium für Kryptowährungen, das nicht mit dem Internet verbunden ist und somit eine höhere Sicherheit gegen Cyberangriffe bietet.

Smart Contract: Ein in einer Blockchain gespeichertes autonomes Programm, das automatisch Vereinbarungen ausführt, wenn bestimmte vordefinierte Bedingungen erfüllt sind.

Kryptografie: Die Wissenschaft, die sich mit der Verschlüsselung und dem Schutz von Informationen befasst, um deren Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität in der Blockchain zu gewährleisten.

Kryptowährung: Ein digitales, auf der Blockchain basierendes Asset, das als Tauschmittel verwendet werden kann. Beispiele: Bitcoin, Ethereum.

Vermögensverwahrung: Dienstleistung, die Kryptowährungen im Namen eines Nutzers oder Unternehmens schützt und verwahrt.

D

DAO (Dezentrale Autonome Organisation): Einheit, die durch intelligente Verträge anstelle einer traditionellen hierarchischen Struktur geregelt wird.

DApps (Dezentrale Anwendungen): Anwendungen, die in der Blockchain funktionieren, ohne dass zentrale Server erforderlich sind.

DeFi (Decentralized Finance): Ökosystem von Finanzdienstleistungen auf der Grundlage von Blockchain-Technologie ohne traditionelle Intermediäre.

DEX (Decentralized Exchange): Plattform für den Austausch von Kryptowährungen, die ohne Intermediäre funktioniert und den direkten Handel zwischen Nutzern mittels intelligenter Verträge ermöglicht.

Dezentralisierung: Beseitigung von Intermediären bei der Verwaltung von Daten und Transaktionen, wodurch eine verteilte Kontrolle zwischen den Teilnehmern ermöglicht wird.

E

Ethereum: Dezentrale Blockchain-Plattform, die die Ausführung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglicht.

Exchange: Plattform, auf der Kryptowährungen und Token gekauft, verkauft und getauscht werden können.

F

Fiat (Fiat-Geld): Von Regierungen ausgegebene Währung (wie der Euro oder der Dollar), die im Gegensatz zu Kryptowährungen nicht durch physische Vermögenswerte gedeckt ist.

Fork (Gabelung): Änderung der Regeln einer Blockchain, die eine neue Version derselben erzeugen kann. Beispiel: Bitcoin Cash entstand aus einer Gabelung von Bitcoin.

G

Gas Fee: Gebühr, die in der Blockchain (wie in Ethereum) für die Ausführung von Transaktionen und Smart Contracts gezahlt wird.

Governance in der Blockchain: Mechanismus, durch den Entscheidungen innerhalb einer Blockchain getroffen werden, entweder durch Abstimmung der Teilnehmer oder durch intelligente Verträge.

H

Hash: Kryptografische Funktion, die beliebige Informationen in einen eindeutigen Code fester Länge umwandelt und so die Integrität der Daten gewährleistet.

HODL: Anlagestrategie für Kryptowährungen, die darauf basiert, Vermögenswerte trotz Marktvolatilität langfristig zu halten, ohne sie zu verkaufen.

I

ICO (Initial Coin Offering): Finanzierungsmechanismus, bei dem ein Projekt Kryptowährungen oder Token zur Mittelbeschaffung auflegt.

Interoperabilität: Fähigkeit verschiedener Blockchains, miteinander zu interagieren und Daten auszutauschen.

L

Lightning Network: Bitcoin-basierte Lösung der zweiten Schicht, die schnelle und kostengünstige Transaktionen ermöglicht.

Liquidity Pool (Liquiditätspool): Reserven von Vermögenswerten, die in Smart Contracts gesperrt sind und den Austausch auf dezentralen Plattformen ermöglichen.

M

Meme Coin: Kryptowährung, die ohne wirklichen Nutzen geschaffen wurde und auf Internet-Trends und Memes basiert. Beispiele: Dogecoin, Shiba Inu.

Mining: Prozess, bei dem die Teilnehmer Transaktionen validieren und der Blockchain neue Blöcke hinzufügen, um dafür belohnt zu werden.

Metaversum: Eine von einer Blockchain angetriebene virtuelle Welt, in der Nutzer interagieren, digitale Vermögenswerte kaufen und an dezentralen Ökonomien teilnehmen können.

N

NFT (nicht fungibles Token): Ein einzigartiges digitales Asset, das das Eigentum an einem digitalen oder physischen Objekt wie Kunst oder virtuellen Gütern darstellt.

Knoten: Ein Computer, der am Netzwerk einer Blockchain teilnimmt, indem er Informationen validiert und überträgt.

O

Orakel: Dienst, der externe Daten für intelligente Verträge bereitstellt und deren Interaktion mit der realen Welt ermöglicht.

P

Peer-to-Peer (P2P): Modell der direkten Transaktion zwischen Nutzern ohne Notwendigkeit von Vermittlern, das in dezentralen Netzwerken wie Blockchain verwendet wird.

S

Security Token Offering (STO): Finanzierungsmethode, bei der digitale Token verwendet werden, die durch reale und regulierte Vermögenswerte wie Aktien oder Immobilien besichert sind. Im Gegensatz zu ICOs unterliegen STOs strengen Finanzvorschriften.

Shitcoin: Kryptowährung ohne realen Wert oder mit schwachen Fundamentaldaten, die in der Regel ohne einen soliden technologischen Zweck geschaffen wird.

Stablecoin: Kryptowährung, deren Wert an einen stabilen Vermögenswert wie den Dollar oder den Euro gekoppelt ist, um die Volatilität zu verringern.

Staking: Prozess der Beteiligung an der Validierung von Transaktionen einer Blockchain durch das Halten von Kryptowährungen.

U

Utility Token: Eine Art Token, der den Zugang zu einem Produkt oder einer Dienstleistung innerhalb eines Blockchain-Ökosystems ermöglichen soll. Er stellt weder Eigentum noch einen finanziellen Vermögenswert dar.

W

Web3: Weiterentwicklung des Internets auf der Grundlage der Dezentralisierung, bei der die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten und digitalen Vermögenswerte mittels Blockchain haben.

Whitepaper: Technisches Dokument, das den Zweck, die Technologie und die Roadmap eines Blockchain- oder Kryptowährungsprojekts beschreibt.

Wrapped Token: Tokenisierte Version einer Kryptowährung in einer anderen Blockchain zur Erleichterung der Interoperabilität. Beispiel: Wrapped Bitcoin (WBTC) im Ethereum-Netzwerk.

X

XRP: Von Ripple Labs entwickelte Kryptowährung, die hauptsächlich zur schnellen und kostengünstigen Abwicklung grenzüberschreitender Transaktionen verwendet wird.

Z

Zero-Knowledge Proof (Zero-Knowledge-Beweis): Kryptografische Methode, die es ermöglicht, Informationen zu überprüfen, ohne die zugrunde liegenden Daten preiszugeben, wodurch die Privatsphäre in der Blockchain verbessert wird.

Für Investoren von TokenKey.io ist das Verständnis dieser Konzepte unerlässlich, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Möglichkeiten von Blockchain und Tokenisierung zu nutzen.

Dieses Wörterbuch ist nur der Anfang; auf unserer Plattform stellen wir weiterhin Tools, Beratung und technologische Lösungen zur Verfügung, die sichere und effiziente Investitionen in Token-Assets ermöglichen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie TokenKey Sie bei Ihrer Blockchain-Investitionsstrategie unterstützen kann, besuchen Sie unsere Website unter TokenKey.io.

Hat dies deine Frage beantwortet?